Sachkundekurs Reitbetrieb
Sachkundekurs Reitbetrieb
incl. Prüfung
Auszug § 11 des Tierschutzgesetzes
Wer gewerbsmäßig, außer in den Fällen der Nummer 1,
a) Wirbeltiere, außer landwirtschaftliche Nutztiere und Gehegewild, züchten oder halten,
b) mit Wirbeltieren handeln,
c) einen Reit- oder Fahrbetrieb unterhalten,
d) Tiere zur Schau stellen oder für solche Zwecke zur Verfügung stellen,
e) Wirbeltiere als Schädlinge bekämpfen oder
f) für Dritte Hunde ausbilden oder die Ausbildung der Hunde durch den Tierhalter anleiten will, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde.
Ziel des Sachkundekurses Reitbetrieb:
Der Sachkundekurs Reitbetrieb soll reitweisen- und zielgruppenübergreifend den potentiellen Betreibern eines Reitbetriebs Grundkenntnisse vermitteln, um Pferde tierschutzgerecht zu beurteilen und einzusetzen, und den Reitern eine kompetente, auf Sicherheit ausgerichtete Ausbildung bieten. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt dabei auf dem Tierschutz. Ebenso werden u.a. Basiskenntnisse von Betriebsmanagement, Auftreten und Buchhaltung vermittelt.
Inhalte des Sachkundekurs:
Anforderungen an das Reitpferd:
- Beurteilung des Exterieurs des Pferdes
- anatomische Grundlagen und Biomechanik
- gesundheitliche Voraussetzungen
Grunderziehung und -ausbildung von Pferden /
Schwerpunkt Gesunderhaltung des Pferdes
- Reiterliche Nutzung der Pferde unter Tierschutzgesichtspunkten
- Bodenarbeit
- Longenarbeit
- Reitpferdeausbildung
- klassische Ausbildung von Reitern und Reiterinnen
- Spezialreitweisen
Rittigkeitsprobleme:
- Ursachen und Training bei physischen Rittigkeitsproblemen:
Zahngesundheit, Hufgesundheit, Erkrankungen, etc. - Ursachen und Training bei psychischen Rittigkeitsproblemen:
Haltung, Fütterung, Umgang, etc.
Grundausbildung des Reiters/in
- anatomische Grundlagen des Reiters/in
- Sitz und Einwirkung des Reiters/in
- Reitlehre
- Didaktik und Psychologie im Unterricht
Ausrüstung von Pferd und ReiterIn und sachgemäße Verwendung:
- Pferd: Sattelkunde, Zäumung, Steigbügel, Zubehör, Geschirre, Gebisse, Hilfszügel, Longierausrüstung, Beinschutz, Transportgamaschen, Decken, Pflegemittel. etc.
- ReiterIn: Sicherheitsweste, Reithelm, Stiefel, Gerte, Sporen, etc.
Marketing und Betriebsmanagement
- Rhetorik und Präsentationstechniken
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Recht und Versicherungen
- Umweltschutz, Naturschutz, Qualitätssichernde Maßnahmen
- Kalkulation
- PR und Werbemaßnahmen
Referenten:
Bibi Degn, Leiterin Tiere Akademie gGmbH, TTEAM Ausbilderin, Centered Riding Instruktorin
Gaby Jonethal, Lizensierte Trainerin für Dual-Aktivierung, Equikinetic, Longe-Walking, Equiplace und Dualini-Kinderunterricht
Karen Kötter, Tierärztin, Schwerpunkt Zahnheilkunde und Chiropraktik
Dr. Madeleine Martin, Tierärztin, Tierschutzbeauftragte des Landes Hessen
Markus Kalpers, Physiotherapeut & Osteopath, DIPO-Pferdeosteotherapeut, DIPO-zertifizierter Sattelexperte
Petra Hildebrandt, IHK Geprüfte Bilanzbuchhalterin, Geschäftsführerin der Meritum GmbH für Buchhaltung und Personalabrechnung
Rolf Schumacher, GDHK- geprüfter Huftechniker
Ruth Giffels, Reitlehrerin und Pferdeausbilderin, Schwerpunkt: Klassische Arbeit mit dem Pferd. Ausbilder: Egon von Neindorff in Karlsruhe, Richard Hinrichs, Kurt Albrecht, ehemaliger Leiter der spanischen, Hofreitschule und Heike Kemmer.
Publikationen: „Galopp und fliegende Wechsel“, Cadmos Verlag „Klassisch Barockes
Reiten“, Cadmos Verlag
Sabine Fischmann, Dozentin Hochschule Frankfurt für darstellende Kunst und Musik, Künstlerin, Sängerin
Dr. Vivian Gabor, Leiterin des IVK – Institut für Verhalten und Kommunikation,Wiss. Mitarbeiterin, Universität Göttingen, Department für Nutztierwissenschaften
Wiltrud Heine, Geschäftsführerin Reitbetrieb und Pensionsstall Eulenmühle, Vorsitzende PRO EQUIS e.V. und PRO EQUIS Stiftung, Physiotherapeutin, M.A. Publizistik
Zulassungsvoraussetzungen zum Sachkundekurs Reitbetrieb
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Sachkundenachweis Pferdehaltung
- Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (9 LE), nicht älter als 2 Jahre
- Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses, nicht älter als sechs Monate
- Mehrjährige Erfahrung im Umgang und Reiten von Pferden
- oder Nachweis einer Ausbildung als Reitlehrer auch für Spezialreitweisen, Reitpädagoge, Reittherapeut, etc.
Termine & Kosten
Kursablauf und Prüfung:
- 7 Tage, incl. Prüfung
- Ort: Eulenmühle, Ingelheim
- Prüfung am letzten Kurstag, Theorie (schriftlich) und Praxis
- die theoretische Prüfung ist bei 65 % richtig beantworteter Fragen bestanden
- die praktische Prüfung mit mindestens 6 Punkten bei einer Skala von 1 – 10
- Erhalt einer Urkunde mit dem Nachweis „Sachkunde in Führung eines Reitbetriebs“
Termine:
15.-21.September 2023
jeweils von 9.00 - 17.00 Uhr, letzter Tag ist Prüfungstag, Praxis und Theorie
Anmeldeschluß: 1.September 2023
Ort: Eulenmühle, Ingelheim
Kosten: 1.450,00 € incl. Mwst, Unterrichtsmaterial und Prüfung
Bitte beachten:
der Kursplatz ist nur gesichert reserviert, wenn die Kursgebühr überwiesen wurde. Der Kurs kann bis 14 Tage vor Beginn storniert werden. Dabei erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30 €.

